Kurzwellen sind Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich gesendet werden. Radiosender können auf Kurzwelle im Frequenzbereich von 3 und 30 MHz empfangen werden. Oberhalb von 30 MHz spricht man bereits von der Ultrakurzwelle. Kurzwelle kann auf eine Distanz von 10 bis 100 Meter empfangen werden.
Radiosender Kurzwelle
Wer sendet auf Kurzwelle. Für einen Überblick hilft ein Blick in die nachfolgende Tabelle. Dort findest du alle aktuelle Radiosender, die per Kurzwelle (KW) noch empfangen werden können.
Empfangsbereich | Radiosender Kurzwelle |
---|---|
Internationale Auslandssender | Korean Broadcast System |
Auslandsdienst des polnischen Rundfunks | |
BBC World Service | |
Kol Israel | |
Radio Australia | |
Radio Belarus | |
Radio Canada International | |
Radio China International | |
Radio Exterior de Espana | |
Radio France Internationale | |
Radio Japan | |
Radio Luxemburg | |
Radio Niederland Wereldomroep | |
Radio Pridnestrowje | |
Radio Rumänien International | |
Radio Slowakei International | |
Radio Thailand | |
Radio Tirana | |
Radio Ukraine International | |
Radiodifusion Argentina at Exterior | |
Stimme Griechenlands | |
Stimme Koreas | |
Stimme Russlands | |
Radio Schweden | |
Stimme Vietnams | |
Nationale Sender auf Kurzwelle | All India Radio |
Ö1 International | |
Radio Monte Carlo | |
US amerikanische Auslandssender | Voice of America |
Radio and TV Marti | |
Radio Farda | |
Radio Free Asia | |
Radio Free Europe/ Radio Liberty | |
Religiöse Missionssender | Adventist World Radio |
Radio HCJB – Die Stimme der Anden | |
Radio Sawa | |
Trans World Radio | |
Radio Vatikan |
Weitere Fragen zur Kurzwelle
Wie empfange ich Kurzwelle?
Zum Empfang von Kurzwelle gibt es heute digitale Empfänger, die ein Empfang der Kurzwelle- Radiosender an jedem Ort der Welt über das Internet ermöglichen. Hierfür kommen so genannte WebSDR zum Einsatz.
Was ist WebSDR?
WebSDR sind digitale Empfänger zum hören von Radiosendern, die in unserem Fall per Kurzwelle (KW) ausgestrahlt werden. SDR ist die Abkürzung für „Software Defined Radio“ . Das WebSDR speist lokale Signale aus dem Frequenzbereich von KW in das Internet ein, womit es weltweit verbreitet und angehört werden kann.
Was kann man neben Radio noch mit Kurzwellen hören?
Was sich im Bereich der Kurzwellen tummelt, ist häufig recht spannend und erschreckend zu gleich. Amateurfunker mit dem CB-Funk nutzen Kurzwellen regelmäßig. Auch Walkie Talkies senden im Bereich der Kurzwellen. Weniger bekannt ist allerdings, dass auch der transatlantische Flugfunk teilweise noch über Kurzwellen gesendet und empfangen wird. Gerade im Bereich von Flughäfen kann man diesen häufig hören. Aber auch Geheimdienste nutzen Kurzwellen häufig. Geheimagenten, das Militär und Diplomaten nutzen Kurzwellen zum senden und empfangen verschlüsselter Nachrichten.
Mit was empfängt man Kurzwellen?
Kurzwellen kann man heutzutage an jedem beliebigen Ort der Welt online empfangen und anhören. Hierfür empfangen sogenannte WebSDR Radiosender und anderes auf Kurzwelle und speisen diese für jeden abrufbar in das Internet ein. Zum analogen Empfang von Kurzwellen sind sogenannte Weltempfänger nützlich. Einige Kurbelradio sind auch zum Einsatz als Weltempfänger geeignet.
Wie weit reichen Kurzwellen?
Kurzwellen können eine sehr große Distanz überbringen, die je nach Gegebenheiten (Wetter, Gebirge, Tageslicht) Reichweiten von 50 bis 500 Kilometer erreichen können. Sind keine größeren Störer zwischen Sender und Empfänger, sind noch weitaus größere Distanzen als 500 KM für Kurzwellen möglich.
Sind Kurzwellen am Ende?
In Zeiten von Internet und Digitalradio hören wohl die wenigsten Menschen im privaten Bereich noch Radiosender im Frequenzbereich der Kurzwellen. Zwar gibt es in Deutschland noch bis zu 350 Radiosender für KW, diese werden aber zunehmend weniger. Experten gehen davon aus, dass das Senden und Empfangen von Kurzwellen in Deutschland bis 2028 nahezu nicht mehr genutzt werden. Die Digitalisierung macht auch vor diesem Bereich nicht halt, mittlerweile sind Radiosender im Frequenzbereich der Kurzwelle eine Nische.